- Fermi
- Fẹr|mi 〈n.; - od. -s, -; 〉 nicht mehr zulässige Maßeinheit der Länge in der Kernphysik, 1 f = 10−13 cm [nach dem ital.-US-amerikan. Kernphysiker E. Fermi, 1901-1954]
* * *
Fẹr|mi [nach dem ital. Physiker E. Fermi (1901–1954)], das; -s, -; Einheitenzeichen: f: früher in der Kernphysik benutzte, heute durch Femtometer (↑ Femto-) ersetzte Längeneinheit: 1 f = 10‒15 m = 1 fm.* * *
IFẹrmi[nach E. Fermi] das, -(s)/-, Einheitenzeichen f, in der Kernphysik verwendete Längeneinheit; entspricht der gesetzlichen Einheit Femtometer (Femto...): 1 f = 10-15 m = 1 fm.IIFẹrmi,Enrico, italienischer Physiker, * Rom 29. 9. 1901, ✝ Chicago (Illinois) 28. 11. 1954; Professor für theoretische Physik in Rom (1927-38), danach an der Columbia University in New York, ab 1942 in Chicago; zwischenzeitlich (1944-46) in Los Alamos (New Mexiko) an der Entwicklung der amerikanischen Atombombe beteiligt. Fermi lieferte entscheidende Beiträge zur Entwicklung der modernen Physik. 1926 entwickelte er (etwa gleichzeitig mit P. A. M. Dirac) eine Quantenstatistik (Fermi-Dirac-Statistik) und 1934 eine grundlegende Theorie des Betazerfalls, in der er die schwachen Wechselwirkungen einführte. Experimentell stellte er 1934/35 fest, dass bei fast allen Elementen durch Beschuss mit Neutronen Kernumwandlungen und künstliche Radioaktivität hervorgerufen werden können, wobei er die sich bei Uran ergebenden Reaktionsprodukte fälschlich für Transurane hielt.Nach der Entdeckung der Uranspaltung durch O. Hahn und F. Strassmann (1938) untersuchte Fermi die Möglichkeit zur Erzeugung einer nuklearen Kettenreaktion. Die Versuche gipfelten im Bau des ersten Kernreaktors in Chicago, mit dem am 2. 12. 1942 erstmals eine kontrollierte und sich selbst erhaltende Kernkettenreaktion gelang. Bei Experimenten zur Streuung von hochenergetischen π-Mesonen (Pionen) an Protonen entdeckte er 1952 die ersten Elementarteilchenresonanzen. - Für seine Entdeckung radioaktiver Elemente durch Neutronenbeschuss und die Entdeckung von Kernreaktionen, die durch langsame Neutronen ausgelöst werden, erhielt Fermi 1938 den Nobelpreis für Physik.L. Fermi: Mein Mann u. das Atom (a. d. Amerikan., 1956);
Universal-Lexikon. 2012.